Aktuelles

Planetary Health und Bioethik

Neuer Artikel von Prof. Dr. Dirk Lanzerath erschienen


Planetary Health beschreibt, wie die menschliche Gesundheit wesentlich von der Gesundheit der Ökosysteme abhängt. In diesem Beitrag beleuchtet Prof. Dr. Dirk Lanzerath diese umfassende Perspektive auf die menschliche Gesundheit, die alle relevanten Umweltfaktoren zu berücksichtigen sucht.

Link zum Artikel

PRACC auf dem Sustainability Science Summit 2025

Runder Tisch über gerechte und nachhaltige Transformation


Um den interdisziplinären Dialog zu fördern, organisiert PRACC einen runden Tisch mit einer Gruppe von Expert:innen um zu diskutieren, wie eine intergenerationelle, gerechte und nachhaltige Transformation der Gesellschaft gestaltet und umgesetzt werden kann.

Link zum Sustainability Science Summit 2025

PRACC auf dem 8. Internationalen BioSC Symposium

Vorträge, Podiumsdiskussion und PRACC Poster Preis


PRACC beteiligt sich am 8. Internationalen BioSC Symposium „Bioeconomy and Sustainability“ mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und dem erstmalig vergebenen PRACC Poster Preis für klimarelevante Bioökonomieforschung.

Link zum Symposium

PRACC in den Medien

Dr. Marius Bartmann bei Quarks


Das bekannte öffentlich-rechtliche Online-Wissensportal Quarks hat einen Artikel zum Thema Klimawandel veröffentlicht, bei dem es insbesondere um die Einsparung von Treibhausgasen geht. Dr. Marius Bartmann hat mit seiner Expertise zum Abschnitt Klimagerechtigkeit beigetragen.

Link zum Artikel

Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?

Neuer Artikel von Dr. Marius Bartmann erschienen


Angesichts der Größenordnung des Klimawandels scheinen die Emissionen von Einzelnen nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein. In diesem Beitrag entwickelt Dr. Marius Bartmann einen Vorschlag, inwiefern auch Einzelpersonen Verantwortung für den Klimawandel zugeschrieben werden kann.

Link zum Artikel

Die intertemporale Freiheitssicherung – ein alter Bekannter?

Neuer Artikel von Maria Hasenau erschienen


In diesem Beitrag untersucht Maria Hasenau, ob die intertemporale Freiheitssicherung bereits in anderen Rechtsbereichen angelegt ist. Hierzu knüpft sie an den Kulturgüterschutz an, der durch entsprechende Maßnahmen dem Verfall von Kulturgütern entgegenwirkt, um auch künftigen Generationen die Partizipation an diesen Gütern zu ermöglichen.

Link zum Artikel

Die Inklusion nichtmenschlicher Lebensformen in eine Ethik als Lebenswissen

Neuer Artikel von Prof. Dr. Dirk Lanzerath erschienen


Mit dem im Anthropozän dramatisch zugenommenen Einfluss des Menschen auf die Natur gehen große Herausforderungen einher: zum einen der Umgang mit der Natur angesichts der überwiegend negativen Folgen des Klimawandels, zum anderen das dadurch in Frage gestellte Selbstverständnis des Menschen. Wie der Mensch seinem Anspruch auf Autonomie gerecht werden und dabei auch nichtmenschliche Lebensformen berücksichtigen kann, dieser Frage geht Prof. Dr. Dirk Lanzerath in einem neuen Beitrag nach.

Link zum Sammelband

PRACC im Zeitungsinterview

Prof. Dr. Dirk Lanzerath und Dr. Marius Bartmann im Bonner General-Anzeiger


Dürfen unsere Freiheitsrechte zum Schutz des Klimas eingeschränkt werden? Über diese Frage des PRACC-Projektes haben Projektkoordinator Dirk Lanzerath und Leiter des ethischen Teilprojektes Marius Bartmann dem Bonner General-Anzeiger ein Interview gegeben.

Link zum Artikel

Individuelle und Kollektive Verantwortung im Kontext des Klimawandels

Vortrag von Dr. Marius Bartmann


Im Rahmen der XI. Tagung für Praktische Philosophie hält Dr. Marius Bartmann am 20. September 2024 einen Vortrag mit dem Titel „Individuelle und Kollektive Verantwortung im Kontext des Klimawandels“. Darin beleuchtet er die Frage, inwiefern mit Emissionen verbundenen Handlungen Verantwortung zugeschrieben werden kann und ob dafür unser gängiger Verantwortungsbegriff modifiziert oder gar durch einen Begriff kollektiver Verantwortung ersetzt werden muss.

Link zur Tagung

Dies Academicus der Universität Bonn

PRACC beteiligt sich am 15. Mai 2024 am Dies Academicus mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Welche Vielfalt sollen wir schützen? Eine interdisziplinäre Perspektive auf den Naturschutz“ (Programm der Philosophischen Fakultät, 11.15 bis 12.45 Uhr, Hörsaal VIII).

Link zur Tagung

Bonner Wissenschaftsnacht

PRACC nimmt an der 14. Bonner Wissenschaftsnacht teil. Unter dem Motto „Freigeist“ präsentieren Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen ihre Projekte und laden zum Austausch ein (16. Mai 2024, Münsterplatz Bonn).

Link zum Programm

Climate Justice

Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) hat einen Sachstandsbericht zur Klimagerechtigkeit veröffentlicht. Darin werden die komplexen Gerechtigkeitsfragen, die sich im Zusammenhang mit dem Klimawandel stellen, dargestellt und analysiert sowie die politischen Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels aus der Perspektive der Klimagerechtigkeit bewertet.

Link zum Buch (Open Access)

Klimawandel, Gesundheit und Ethik

Neuer Artikel von Dr. Marius Bartmann erschienen


Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Fragen der globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag stellt Marius Bartmann einige zentrale ethische Herausforderungen im Kontext der vielfältigen Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit dar, indem der Klimawandel vor allem als ein bioethisches Gerechtigkeitsproblem aufgefasst wird.

Link zum Artikel

Intertemporaler Biodiversitätsschutz?

Neuer Artikel von Prof. Dr. Dr. Tade Spranger erschienen


Das Konzept der intertemporalen Freiheitssicherung des Klimaschutzbeschlusses des Bundesverfassungsgerichts hat hohe Wellen geschlagen. In seinem Artikel „Intertemporaler Biodiversitätsschutz?“ geht Prof. Dr. Dr. Tade Spranger – Leiter des rechtlichen Teilprojekts von PRACC – der Frage nach, inwiefern dieses Konzept auch auf den Bereich des Biodiversitätsschutzes übertragen werden kann.

Link zum Artikel

Welche Natur sollen wir schützen?

Vortrag von Prof. Dr. Dirk Lanzerath

Auf Einladung der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden (NGG) in Chur (Schweiz) hält Prof. Dr. Dirk Lanzerath am 1. Februar 2024 einen Vortrag mit dem Titel „Welche Natur sollen wir schützen? – Über eine Ethik der Mensch-Natur-Verhältnisse“. Darin diskutiert er die Frage, welche ethischen Vorzugsregeln angemessen sind, um im Anthropozän zu entscheiden, wie wir Natur nutzen dürfen, wann wir sie managen müssen und unter welchen Umständen sie auch wild belassen werden kann.

Link zur NGG

Biodiversität im Anthropozän – Natur verwalten oder gestalten?

16. Oktober 2023 – Universitätsclub Bonn


Im Rahmen des 13. Ethik-Forums beleuchten ausgewiesene Expertinnen und Experten in einer Podiumsdiskussion, wie ein angemessenes Verständnis von Biodiversitätsschutz unter den Bedingungen des Anthropozäns entwickelt werden kann. Sollen Naturprozesse zum Zweck der Wiederherstellung und Bewahrung mit möglichst wenigen menschlichen Eingriffen verwaltet werden, oder muss im Zeitalter des Anthropozäns ein größerer Gestaltungsanspruch abgeleitet werden?

Tag der Artenvielfalt

Die Botanischen Gärten der Uni Bonn feiern den internationalen Tag der Artenvielfalt am 21. Mai 2023. An zahlreichen Ständen erfahren Sie alles über die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt.

mehr erfahren

Nachhaltigkeitskongress 2023

Prof. Dr. Dr. Tade Spranger hält am 22. April 2023 einen Vortrag zum Thema "Klimaschutzrecht" auf dem Nachhaltigkeitskongress 2023 der SRH Heidelberg.

mehr erfahren

Lehrveranstaltung Uni Bonn

Prof. Dr. Dirk Lanzerath veranstaltet im Sommersemester 2023 ein Seminar mit dem Thema "Natur- und Umweltethik".

mehr erfahren

Lehrveranstaltung Uni Bonn

Dr. Marius Bartmann veranstaltet im Sommersemester 2023 ein Seminar mit dem Thema "Klimaethik".

mehr erfahren

Lehrveranstaltung FZ Jülich

Prof. Dr. Sandra Venghaus veranstaltet im Sommersemester 2023 eine Vorlesung mit dem Thema "Meet the Circular Economy".

mehr erfahren

Lehrveranstaltung Uni Bonn

Prof. Dr. Maximilian Weigend veranstaltet im Sommersemester 2023 eine Vorlesung mit dem Thema "Biodiversität der Pflanzen".

mehr erfahren